22/05/2024 - Viscom AG: Konzern-Quartalsfinanzbericht zum 31. März 2024

[X]

2024

KONZERN-QUARTALSFINANZBERICHT zum 31. März 2024

Inhalt

02 Vorwort des Vorstands

04 Die Viscom-Aktie

07 Konzern-Zwischenlagebericht

07 Grundlagen des Konzerns

07 Geschäftsmodell des Konzerns

11 Wirtschaftsbericht

11 Entwicklung von Gesamtwirtschaft und Branche

14 Zusammengefasste Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage und des Geschäftsverlaufs

  1. Ertragslage
  2. Regionale Entwicklungen
  3. Finanzlage
  4. Vermögenslage
  5. Kennzahlen zur Ertrags-, Finanz- und Vermögenslage

19 Nachtragsbericht

19 Chancen- und Risikobericht

19 Prognosebericht 2024

19 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen

21 Sonstige Angaben

22 IFRS-Konzern-Zwischenabschluss

  1. Konzern-Gesamtergebnisrechnung
  2. Konzern-BilanzVermögenswerte
  3. Konzern-BilanzEigenkapital und Schulden
  4. Konzern-Kapitalflussrechnung
  5. Veränderungen des Konzern-Eigenkapitals

27

28

29

30

31

32

Ausgewählte erläuternde Angaben

Anmerkungen zur Gesamtergebnisrechnung

Versicherung der gesetzlichen Vertreter

Finanzkalender 2024

Viscom-Struktur

Impressum

Konzern-Kennzahlen

Gesamtergebnisrechnung

3M 2024

3M 2023

Umsatzerlöse

T€

18.628

23.615

EBIT

T€

-2.382

232

Periodenergebnis

T€

-1.947

-111

Kennzahlen zu Bilanz und Kapitalflussrechnung

3M 2024

3M 2023

Bilanzsumme

T€

112.436

116.988

Eigenkapitalquote

%

52,0

51,3

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

T€

9.111

4.637

Cashflow aus Investitionstätigkeit

T€

-1.303

-1.031

Cashflow aus Finanzierungstätigkeit

T€

-1.415

-1.191

Finanzmittelbestand Ende der Periode

T€

-18.708

-15.518

Aktie

3M 2024

3M 2023

Ergebnis je Aktie

-0,22

0,00

Mitarbeiter

3M 2024

3M 2023

Mitarbeiter zum 31. März

597

578

VISCOM.

Vision Technology.

Hannover

Pari s

San José

Atlanta

Tunis

Shanghai

Huizhou

Guadalajara

Bangalore

Singapur

Gründung:

1984 von Dr. Martin Heuser und Volker Pape

Mitarbeiter, weltweit:

597

Weltmarktführer:

Viscom ist Nummer Eins als Lösungsanbieter für automatische optische Inspektion in der Automobilbranche.

Zentrale und Produktion

»Made in Germany«:

Hannover, Deutschland

Tochtergesellschaften:

Viscom France S.A.R.L., Paris, Frankreich

Viscom Tunisie S.A.R.L., Tunis, Tunesien

Viscom Inc., Atlanta, USA

Viscom Machine Vision Pte Ltd., Singapur

Viscom Machine Vision Trading Co. Ltd.,

Shanghai, China

VICN Automated Inspection Technology (Huizhou),

Huizhou, China Co., Ltd

VISCOM MACHINE VISION (INDIA) PRIVATE LIMITED,

Bangalore, Indien

Viscom Metallgestaltung GmbH, Langenhagen/

Hannover, Deutschland

Exacom GmbH, Hannover, Deutschland

VISCOM VXS S. DE R.L. DE C.V., Zapopan/

Guadalajara, Mexiko

01

Vorwort des Vorstands

bereits im zweiten Halbjahr 2023 war eine zunehmende Inves- titionszurückhaltung unserer Kunden spürbar. Diese Schwäche setzte sich verstärkt im ersten Quartal 2024 fort. Durch die geo- politischen Unsicherheiten, die aktuell schwierige Konjunktur- lage und die gestiegenen Aufwendungen für Energie, Rohstoffe, Material und Personal agieren viele unserer Kunden vorsichtiger als noch vor einem Jahr. Das Zinsniveau und die damit verbun- denen hohen Finanzierungskosten schränken darüber hinaus den Investitionsspielraum weiter ein. Aktuell fehlen zudem die weltweiten Impulse, damit sich weiteres Wachstum in einem Kapazitätsaufbau bei unseren Kunden darstellt. Auch die aktuell ungewisse technologische Zukunft in der Automobilindustrie, die vor allem auf die Elektronikzulieferer in der Automotive- Branche gravierende Auswirkungen hat, führt zu einem ver- haltenen Agieren unserer Kunden.

Die derzeit schwache Nachfrage in den Märkten wirkte sich be- lastend auf unseren Auftragseingang in Höhe von 18,6 Mio. € (Vj.: 35,2 Mio. €) aus. Kunden erteilten uns rund 47 % weniger Aufträge als noch im Vorjahr. Insgesamt konnten wir Umsatz- erlöse im ersten Quartal 2024 in Höhe von 18,6 Mio. € erzie- len und lagen damit um rund 21 % unter dem vergleichbaren Vorjahreswert (Vj.: 23,6 Mio. €). Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) wurde deutlich durch die geringe Gesamtleis- tung belastet und lag in den ersten drei Monaten des aktuellen Geschäftsjahres bei -2,4 Mio. € (Vj.: 0,2 Mio. €).

Die Nachfrage nach Inspektionssystemen aus unserem Haus hat im Verlauf des ersten Quartals wieder zugenommen. Wir ver- zeichnen überproportional viele Kundenbesuche am Standort Hannover. Viele bereits sehr konkrete Projekte werden mit un- seren Kunden in allen Regionen weltweit besprochen. Wir sind daher verhalten optimistisch, dass im zweiten Halbjahr 2024 eine Entspannung der aktuellen Lage eintritt und Kunden wie- der ihre Projekte fortführen und Aufträge an die Viscom AG erteilen werden. Wir haben zudem in den letzten Jahren die Abhängigkeit vom Automotive-Bereich verringern können. Wir haben es geschafft, uns auch in anderen Wachstumsmärkten wie der Batteriefertigung, der Consumer-Elektronik und dem Back-End der Halbleiterfertigung zu positionieren. Durch diese Diversifizierung sehen wir uns im Geschäftsjahr 2024 gut auf- gestellt, Schwankungen der Nachfrage einzelner Branchen aus- zugleichen. Megatrends wie Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung bieten zudem gute Wachstumschancen in neuen Bereichen für Viscom in den nächsten Jahren.

Zu Beginn des Jahres 2024 wurden bereits konzernweit Maß- nahmen eingeleitet, um liquiditätsschonend die aktuelle Situation zu meistern. Nicht sofort nötige Investitionen wur- den gestoppt bzw. bedürfen einer Einzelbewertung durch den Vorstand. Darüber hinaus wurden alle Sachkosten einer Über- prüfung unterzogen und mögliche Einsparungen im ersten Quartal 2024 realisiert. Aufwendungen für Messen sowie nicht

02

direkt umsatzbezogene Reisen wurden reduziert. Am Stand- ort Hannover wurde zudem in enger Abstimmung mit dem Betriebsrat eine Betriebsvereinbarung geschlossen, die die Einführung von Kurzarbeit ab dem 1. März 2024 vorsieht und zunächst bis Ende Mai 2024 fortgeführt wird. Als Teil dieses Maßnahmenpakets soll darüber hinaus die Dividende ge- kürzt werden. Der ordentlichen Hauptversammlung wird am

29. Mai 2024 die Zahlung einer Dividende von 0,05 Euro je dividendenberechtigter Aktie für das Geschäftsjahr 2023 vor- geschlagen. Der Vorschlag, eine reduzierte Dividende für das Geschäftsjahr 2023 auszuzahlen und den Restbetrag in voller Höhe auf neue Rechnung vorzutragen, soll der Absicherung einer auch weiterhin stabilen Finanz- und Liquiditätslage der Viscom AG dienen. Die grundsätzliche Dividendenpolitik des Konzerns, mindestens 50 % des Konzern-Periodenergebnisses auszuschütten, bleibt davon unberührt.

Auch wenn die aktuelle Situation eingetrübt ist, blicken wir weiterhin verhalten optimistisch auf das Geschäftsjahr 2024. Wir bestätigen daher die bereits gesetzte Jahresprognose für das Geschäftsjahr 2024 mit einem Auftragseingang und einem Zielumsatz von 100 bis 110 Mio. € bei einer EBIT-Marge zwischen 3 und 8 %. Dies entspricht einem EBIT in Höhe von 3,0 bis 8,8 Mio. €.

Bitte schenken Sie uns auch weiterhin Ihr Vertrauen und lassen Sie uns trotz aller Herausforderungen mit Zuversicht in das Jahr 2024 blicken.

Der Vorstand

Carsten Salewski

Dr. Martin Heuser

Dirk Schwingel

03

Die Viscom-Aktie

Basisinformationen zur Viscom-Aktie

WKN

784686

ISIN

DE 000 7846867

Börsenkürzel

V6C

Marktsegment

Regulierter Markt (Prime Standard)

Art der Aktien

Nennwertlose Inhaber-Stammaktien

Grundkapital in €

9.020.000

Grundkapital in Stück

9.020.000

Anzahl der stimmberechtigten Aktien

8.885.060

Eröffnungskurs am 02.01.2024

7,90 €

Schlusskurs am 28.03.2024 *

5,35 €

Prozentuale Veränderung

-23 %

Höchstkurs am 09.01.2024 *

7,95 €

Tiefstkurs am 08.03.2024 *

5,30 €

Marktkapitalisierung zum 28.03.2024

48.257.000 €

* Alle Kursdaten auf Basis der Tagesschlusskurse im XETRA

Kursentwicklung

im Berichtszeitraum 01.01. - 31.03.2024

Die Finanzmärkte starteten verhalten in das Jahr 2024. Die an- haltenden geopolitischen Spannungen, abnehmende Zinssen- kungserwartungen und anziehende Marktzinsen belasteten anfangs die Aktienmärkte. Die im Jahr 2023 rasant gestiegenen Technologietitel standen insbesondere auf den Verkaufslisten der Anleger. Angetrieben von einer mehrheitlich überzeu- genden Berichtssaison der Unternehmen und der Aussicht auf sinkende Zinsen kletterten die Börsenbarometer im Februar dagegen auf neue Bestmarken. Der deutsche Leitindex DAX notierte erstmals oberhalb der Schwelle von 17.700 Punkten. Trotz einiger geopolitischer Unsicherheiten und der anhal- tenden Diskussionen über Inflationserwartungen blieben die

Investoren optimistisch und trieben die Märkte im Februar voran. Die Konjunkturdaten der deutschen Wirtschaft zeigten dagegen ein ernüchterndes Bild. Nicht nur der Einkaufsmana- gerindex der Industrie zeigte eine rückläufige Industrieproduk- tion, auch die BIP-Daten deuteten keine zeitnahe Erholung der Wirtschaft an. Die Aktienmärkte setzten dennoch den positiven Trend im März fort. Besonders stark entwickelte sich der deut- sche Leitindex DAX mit einer fulminanten Rekordjagd bis auf 18.514 Punkte in der Spitze. Die Nebenwerteindizes hingegen liefen dem Trend hinterher und lediglich der technologielastige TechDAX profitierte von der anhaltenden KI-Fantasie.

04

Die Aktie der Viscom AG startete mit einem Eröffnungskurs von 7,90 € am 2. Januar 2024 in das aktuelle Geschäftsjahr und erreichte am 9. Januar 2024 ihren Jahreshöchstkurs mit 7,95 €. Der Verlauf der Viscom-Aktie war mit Beginn des Jahres zu- nächst seitwärtsgerichtet. Im Februar 2024 führte die hohe Um- satztätigkeit zu einem steigenden Abwärtsdruck, die Abgabe- bereitschaft der Viscom-Aktie setzte sich über mehrere Wochen ungebremst fort. Begleitet von den hohen Umsätzen reduzierte sich der Aktienkurs der Viscom AG seit Anfang Februar sukzessiv.

Die eingetrübten Aussichten für das Geschäftsjahr 2024 der Viscom AG wirkten sich zudem negativ auf den Börsenwert aus. Die Viscom-Aktie fiel am 8. März 2024 auf ihren Jahrestiefstkurs mit 5,30 € je Aktie. Der Abwärtsdruck lies sodann nach und der Aktienkurs bewegte sich bis Ende März 2024 in einer Spanne zwischen 5,30 € und 5,70 €. Das Viscom-Wertpapier pendelte in den ersten drei Monaten des Jahres 2024 im Mittel bei 6,74 € und schloss zum Quartalsultimo bei 5,35 € je Aktie.

Kursverlauf

im Vergleich zum DAX und TecDAX in den ersten drei Monaten des Jahres 2024

■ Viscom (Xetra): 67,7 %

DAX (Xetra): 110,3 % TecDAX (Perf.) (Xetra): 103,9 %

  1. %
  1. %
  1. %
  1. %
  1. %
  1. %
  1. %
  1. %
  1. %
  1. %

| JAN

| FEB

| MÄR

05

Aktionärsstruktur

Streubesitz 33,46 %

Altgesellschafter 60,12 %

Allianz Retraite S.A. 4,92 %

Viscom AG 1,50 %

Die Aktionärsstruktur der Viscom AG wird durch das starke Engagement der Unternehmensgründer der Viscom AG, Dr. Martin Heuser und Volker Pape, geprägt. 60,12 % der Aktien werden den Herren Heuser und Pape über zwischengeschaltete Gesellschaften und Stiftungen zugerechnet bzw. befinden sich direkt in ihrem Besitz. Die Viscom AG selbst hält 1,50 % eigene Aktien, die das Unternehmen im Jahre 2008/2009 im Rahmen eines Aktienrückkaufprogramms erworben hat. 4,92 % der Aktien werden durch die Allianz Retraite S.A. gehalten. Der Streubesitz von 33,46 % verteilt sich vorrangig auf Investoren in Deutschland und dem europäischen Ausland.

Investor Relations

Ziel unserer Investor Relations-Arbeit ist es, allen Kapitalmarkt- teilnehmern eine faire Bewertung der Viscom AG zu ermögli- chen. Wir kommunizieren deshalb kontinuierlich und transpa- rent. Die Pareto Securities AS und die EQUI.TS GmbH analysie- ren und kommentieren regelmäßig die Viscom-Aktie. Die Aktie wurde zum 31. März 2024 mit zweimal Kaufen bewertet.

Umfassende Informationen rund um die Viscom-Aktie fin- den sich im Internet unter www.viscom.com unter der Rubrik Unternehmen/Investor Relations.

Die Investor Relations-Abteilung erreichen Sie unter den folgenden Kontaktdaten:

Viscom AG

Investor Relations

Sandra M. Liedtke

Carl-Buderus-Straße9-15

30455 Hannover

  1. +49 511 94996-791
  1. +49 511 94996-555
  1. investor.relations@viscom.de

06

Konzern-Zwischenlagebericht Grundlagen des Konzerns

Geschäftsmodell des Konzerns

Struktur der Gesellschaft und ihrer Beteiligungsunter- nehmen

Die Viscom AG, Hannover, (im Folgenden: Viscom AG) ist die führende Gesellschaft innerhalb des Viscom-Konzerns (nach- folgend Viscom genannt).

Die Viscom AG ist im Handelsregister B des Amtsgerichts Han- nover unter HRB 59616 eingetragen.

Mit ihren Gruppengesellschaften in Asien, Amerika, Europa und Afrika, an denen die Viscom AG mittel- oder unmittelbar zu 100 % die Anteile hält, verfügt die Gruppe über eine effiziente und marktorientierte Organisationsstruktur. An der Exacom GmbH hält die Viscom AG unmittelbar 85 % der Anteile. Alle Gesell- schaften sind auf ihre Kundengruppen und deren Anforderun- gen ausgerichtet. Daher können sie schnell und flexibel agie- ren bzw. reagieren. Außerdem profitieren sie von den Vorteilen des Konzernverbunds, durch den es möglich ist, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam zu nutzen. Die Produktion erfolgt ausschließlich am Heimatstandort Hannover. Damit nutzt Viscom die Produktionsvorteile eines der am besten entwickelten Industriestandorte und kann so eine sehr hohe Qualität der Produkte garantieren.

Die Viscom AG wurde 2001 aus der Viscom GmbH in eine Aktiengesellschaft formgewandelt. Das Kapital der Gesellschaft ist in 9.020.000 Aktien aufgeteilt. 60,12 % der Aktien werden den Unternehmensgründern Dr. Martin Heuser und Volker Pape über zwischengeschaltete Gesellschaften und Stiftungen zu- gerechnet bzw. befinden sich direkt in ihrem Besitz. 4,92 % der Aktien werden durch die Allianz Retraite S.A. gehalten.

Die am 20. August 2013 durchgeführte außerordentliche Haupt- versammlung hat der Umwandlung eines Teils der gebun- denen Kapitalrücklagen (22.550 T€) in eine freie Kapitalrücklage (§ 272 Abs. 2 Nr. 4 HGB) im Wege der Erhöhung des Grundka- pitals aus Gesellschaftsmitteln ohne Ausgabe neuer Aktien und anschließender ordentlicher Kapitalherabsetzung nach Maß- gabe der am 10. Juli 2013 im Bundesanzeiger veröffentlichten Beschlussvorschläge von Vorstand und Aufsichtsrat zugestimmt.

Die ordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft vom

8. Juni 2021 hat unter Punkt 7 der Tagesordnung die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals (Genehmigtes Kapital 2021) mit der Möglichkeit zum Ausschluss des Bezugsrechts der Aktio- näre in bestimmten Fällen beschlossen. Das Genehmigte Kapital 2021 wurde am 15. Juni 2021 im zuständigen Handelsregister eingetragen. Es ist bis zum Ablauf des 7. Juni 2026 befristet. Zu dieser Ermächtigung teilen Vorstand und Aufsichtsrat der Viscom AG, Hannover, mit, dass Vorstand und Aufsichtsrat der Viscom AG am 8. Dezember 2023 folgenden übereinstim- menden Beschluss gefasst haben:

"Vorstand und Aufsichtsrat der Viscom AG geben für die Dauer der Ermächtigung, also bis zum Ablauf des 7. Juni 2026, die folgende unwiderrufliche Selbstverpflichtungserklärung ab, die der Öffentlichkeit auf der Internetseite der Gesellschaft im Bereich "Investor Relations" dauerhaft zugänglich gemacht wird:

Die insgesamt auf Grund der Ermächtigungen zum Bezugs- rechtsausschluss gemäß Punkt 7 der Tagesordnung der Haupt- versammlung vom 8. Juni 2021 unter Bezugsrechtsausschluss bei Kapitalerhöhungen gegen Bar- und/oder Sacheinlagen ausgegebenen Aktien dürfen 5 % des Grundkapitals nicht über- schreiten, und zwar weder im Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Ermächtigung noch im Zeitpunkt ihrer Ausnutzung.

07

Haftungsausschluss

Viscom AG veröffentlichte diesen Inhalt am 22 Mai 2024 und ist allein verantwortlich für die darin enthaltenen Informationen. Unverändert und nicht überarbeitet weiter verbreitet Public am 22 Mai 2024 06:05:55 UTC.

MoneyController schlägt auch vor