Finanzforum: Banken und Bankprodukte 29 veröffentlichte Beiträge - 5.452 Lesungen


Banken sind in jeder Hinsicht Unternehmen. Sie beschäftigen sich mitder Erhaltung von Spareinlagen und der Bereitstellung von Krediten. Sie sind grundlegend wichtige Wirtschafsakteure sowohl für die Realwirtschaft als auch für die Finanzmärkte: Zum einen bringen sie den Einlagenmarktmit dem Kreditmarkt in Kontakt; zum anderen sind sie die primären Anbieter von Finanzprodukten. Sie bieten Dienstleistungen und Produkte an, die von Einsparungen bis hin zu Kapitalinvestitionen reichen.


Gewinne und Aktien der europäischen Banken steigen, aber Rezessionsrisiko bleibt

Verfasst am 19.09.2023

Dank steigender Zinsen sind die Gewinne und Aktienkurse der europäischen Banken deutlich gestiegen. Allerdings stellen die Inflation, die Rezession in Deutschland und die wirtschaftlichen Schwierigkeiten auf dem alten Kontinent Risiken für den Bankensektor dar. Performance europäischer und amerikanischer Banken im Vergleich Der europäische Bankensektor hat eine bemerkenswerte Wachstumsphase hinter sich. Wie Markus Frühauf in der Frankfurter Allgemeinen Zeitun ...

Weiterlesen

Rezessionsrisiko erschüttert auch Schattenbankensystem

Verfasst am 28.08.2023

Das Risiko einer Rezession könnte auch ein großes Risiko für den Kreditmarkt darstellen. Die Finanzaufsichtsbehörden scheinen jedoch nicht nur über die Banken besorgt zu sein, sondern auch über das Schattenbankensystem. Edoardo De Biasi schreibt darüber in der 'Corriere della Sera' und zeigt die Zusammenhänge zwischen Rezessionsrisiko, Banken und Schattenbankensystem auf. Das Schattenbankensystem Die Kreditvergabe ist nicht nur eine Ak ...

Weiterlesen

Nach der Herabstufung durch Moody's wächst die Unsicherheit über die US-Banken

Verfasst am 10.08.2023

Die Krise des US-Bankensystems scheint noch nicht ganz überwunden zu sein, wie die jüngste Herabstufung durch Moody's zeigt. Herabstufung durch Moody's Vor rund einer Woche hat die Ratingagentur Fitch die Kreditwürdigkeit der USA von AAA auf AA+ herabgestuft. Heute folgt eine Herabstufung durch Moody's, die allerdings eine ganze Reihe von US-Banken betrifft, insgesamt zehn, plus sechs unter Beobachtung. Betroffen sind mittelgroße und kleine Banken, aber au ...

Weiterlesen

Italien wird 40 Prozent Steuer auf Übergewinne der Banken erheben

Verfasst am 09.08.2023

Die von der italienischen Regierung beschlossene Steuer in Höhe von 40 % auf die (durch den Zinsanstieg bedingten) Übergewinne der Banken wird im In- und Ausland diskutiert und hat an der Börse erwartungsgemäß die Bankaktien am stärksten getroffen. Steuer auf Bankgewinne wegen steigender Zinsen Die italienische Regierung unter Giorgia Meloni hat beschlossen, die durch die Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank entstandenen Übergewinne der Banken ...

Weiterlesen

EZB erhöht die Zinsen um 25 Basispunkte und Frau Lagarde spricht über die Zukunftsaussichten

Verfasst am 01.08.2023

Die US-Notenbank (Fed) hat kürzlich die Zinsen um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,25 % bis 5,50 % angehoben und damit den höchsten Stand seit 2001 erreicht. Auch die Europäische Zentralbank (EZB) folgte den Erwartungen und erhöhte die Zinsen um 25 Basispunkte. Die Pressemitteilung und die Kommentare von EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Ende der Sitzung wurden von den Märkten und Finanzbeobachtern mit besonderer Aufmerksamkeit verfolgt. Prognosen wurde ...

Weiterlesen

Fed und EZB einig über Zinserhöhung (+0,25%): Was ist im September zu erwarten?

Verfasst am 28.07.2023

Sowohl die Federal Reserve (Fed) als auch die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Zinsen um 0,25% angehoben: Was bedeutet das für die Geldpolitik der beiden Zentralbanken in den kommenden Monaten? Fed erhöht Zinsen auf 5,25% bis 5,50% Die Fed und die EZB zogen an einem Strang und erhöhten die Zinsen um 25 Basispunkte. In den USA liegt die Zinsspanne nun zwischen 5,25 Prozent und 5,50 Prozent, in der Eurozone zwischen 4,25 Prozent und 3,75 Prozent. In beiden F& ...

Weiterlesen

Amerikanischen Aufsichtsbehörden: Banken müssen Liquiditätspuffer aufbauen

Verfasst am 27.07.2023

Die US-Regulierungsbehörden schlagen vor, die Eigenkapitalanforderungen für Großbanken deutlich zu erhöhen. Der Vorschlag, der auf einer Vereinbarung zwischen den globalen Regulierungsbehörden aus dem Jahr 2017 basiert, zielt darauf ab, die Art und Weise zu überarbeiten, wie Banken die Risiken ihrer Geschäfte bewerten und wie viel Kapital sie folglich vorhalten müssen. Ziele des Vorschlags  Ziel ist es, potenzielle Risiken, die Kunden und Investore ...

Weiterlesen

Banken sind resistenter gegen Zinserhöhungen als es scheint

Verfasst am 18.07.2023

Der Bankensektor, insbesondere in Europa, scheint so solide zu sein, dass er sogar von den steigenden Zinsen profitieren kann, die auch den Kreditmarkt unter Druck gesetzt haben. Grégoire Mivelaz, Credit Opportunities Strategy Manager bei GAM Investments, schreibt dazu in einem Artikel, der auch auf dem Portal 'Lamiafinanza.it' erschienen ist. Risiken und Chancen steigender Zinsen Steigende Zinsen haben den Druck auf den Kreditmarkt erhöht: Die Finanzierungskosten ...

Weiterlesen

Barclays setzt auf Investitionen zur Steigerung des Aktienkurses, aber Aktionäre bevorzugen Rückkäufe

Verfasst am 13.07.2023

Die britische Großbank Barclays plant, ihre Investitionen in eine Reihe kleinerer Unternehmen, darunter Kreditkartenanbieter in den USA, zu erhöhen, um ihren sinkenden Aktienkurs wieder anzukurbeln. Einige Großaktionäre der Bank würden jedoch eine schnellere Lösung durch Aktienrückkäufe bevorzugen. Barclays' Strategien Laut der Nachrichtenagentur Reuters erwägt der Vorstandsvorsitzende C.S. Venkatakrishnan, der Vermögensverwaltung, dem US ...

Weiterlesen

MEISTGELESENE ARTIKEL VON HEUTE

MEISTGELESENE ARTIKEL DER WOCHE

MEISTGELESENE ARTIKEL DES MONATS

MEISTGELESENE ARTIKEL DES FINANZFORUMS

Klassifikation anschauen