Investmentfonds
Annus horribilis für Fonds im Jahr 2022: Welche Fonds haben am meisten verloren?
- 42
- 0
Europäische Investmentfonds haben ein schwieriges Jahr hinter sich, das schlechteste seit 2008, schreibt Valerio Baselli in 'Morningstar' und zeigt auf, welche Fondskategorien (Aktien, Anleihen etc.) die größten Verluste erlitten haben.
Ende 2022 verzeichneten europäische Fonds Nettoabflüsse in Höhe von 130 Milliarden Euro. Die Nettoabflüsse im Anleihesegment sind mit -84 Milliarden Euro beeindruckend. Aber auch die Aktienfonds verzeichneten negative Ergebnisse: -27,7 Milliarden Euro. Wie Baselli hervorhebt, waren die Aktienfonds, die die größten Verluste hinnehmen mussten, globale, US-amerikanische, britische und europäische Large-Cap-Fonds.
Im vierten Quartal begann sich das Blatt zu wenden: Aktienfonds sammelten 9 Milliarden Euro ein, während Rentenfonds Nettozuflüsse von 19,4 Milliarden Euro verzeichneten. Laut Baselli lässt sich die Rückkehr des Interesses an Anleihen durch eine Kombination von drei Faktoren erklären: a) die attraktiven Renditen, die mit Anleihen verbunden sind, b) die sinkende Inflation in den USA und c) die mögliche Verlangsamung der restriktiven Geldpolitik der Federal Reserve.
Im Gegensatz zu den negativen Ergebnissen der anderen Fondskategorien glänzt der Geldmarkt mit einem Plus von 73 Milliarden Euro im Jahr 2022. Auch der Anteil der passiven Fonds (ETFs) am Gesamtvolumen nimmt weiter zu: Im Jahr 2021 machten sie 19,65% des Gesamtvolumens aus, im Jahr 2022 20,71%. Ohne Geldmarktfonds steigt der Anteil noch stärker: 22,04% im Jahr 2021 und 23,79% im Jahr 2022.
Baselli weist darauf hin, dass einige Arten von nachhaltigen Fonds (siehe auch: Was ist ein ESG-Kriterium und warum ist es wichtig für Finanzberatung?) ebenfalls gut abgeschnitten haben, während andere sehr enttäuschend waren. Insbesondere Fonds, die unter Artikel 9 der SFDR fallen, haben 27 Milliarden Euro aufgenommen. Fonds, die unter Artikel 8 der SFDR ("light green") fallen, haben dagegen fast 47 Milliarden Euro verloren. Wie Baselli weiter ausführt, besteht jedoch ein erheblicher Unterschied zwischen aktiven und passiven Fonds: Im Laufe des Jahres 2022 verkaufte das aktive "light green" Management 102 Milliarden Euro, während das entsprechende passive Management 55 Milliarden Euro einsammelte.
Siehe auch:
Investmentfonds: Was sind sie und wie funktionieren sie?
Investieren in Aktien: Was sind Unternehmen-Aktien?
Was sind Anleihen und wie funktionieren sie?
Was sind ETFs und wie funktionieren sie?
Was ist ein ESG-Kriterium und warum ist es wichtig für Finanzberatung?